Freitag – Sonntag, 24./26. September 2021
Bergsteigen in einer der schönsten Dolomiten- Landschaften, praktisch eingekesselt von den vielen faszinierenden Spitzen und Gipfeln inmitten der Natur, so der Ausblick von der Karlsbader Hütte.
Kurzerhand haben wir uns entschlossen bereits am Freitag den Aufstieg zu bestreiten, der 1,5 Stunden dauerte und an der Karlsbader Schutzhütte endete.
Am Samstag hatten wir perfektes Herbstwetter, die mit zwei Touren am Nachmittag endeten.
Tour 1
Kleine Gamswiesenspitze (2.454 m)
„Gamsplatte“ Roland und Michael IV+/eine Stelle -V, 7 Seillängen Schöne Plattenkletterei, die einiges an mentaler stärke abverlangte da die Route sehr
viel begangen ist und etwas abgespeckt war, aber sehr gut abgesichert.
„Nordostkante“, kleine Gamswiesenspitze (2.454 m), Armin und Irene, IV eine Seillänge sonst oft III, 9 Seillängen. Sehr genussreiche Route mit schönen
Klettergriffen, sehr gut abgesichert. Wir konnten praktisch zu viert den Gipfel erreichen, da die Routen nebeneinander waren. Ein schönes Gipfelerlebnis mit klarer schöner Aussicht auf den Simonskopf und die KarlsbaderHütte. Der Abstieg erfolgte über den Klettersteig.
Tour 2
Törlspitz „“NO-Verschneidung“
Bereits am Einstieg der Tour hatten wir Orientierungsschwierigkeiten konnten dann aber die Tour finden. Leider wurde Armin am Fuß von einem Stein verletzt, er seilte sich schließlich mit Irene ab. Roland und ich erreichten den Gipfel über einen schönen Grat.
Sonntag
Kantenköpfl „Alpenrautekamin“ IV+
Irene, Michael, Roland als Dreierseilschaft.
Die erste Seillänge begann mit einer exponierten Querung.
Die Orientierung am Fels war schwierig, da sehr viele Routen ineinander und neben an verliefen. Eine Seillänge im V Schwierigkeitsgrad war zwar nicht geplant, machte aber dennoch Spaß. Nach vier Stunden erreichten wir den Gipfel.
Das Klettern in den Lienzer Dolomiten war eine sehr schöne weitere Erfahrung im Alpinklettern.
Bergsteiger: Armin Brunner, Roland Eccli, Michael Stampfl, Irene Terleth